Deutsche sind im Ausland oft bekannt als Geizhälse, gerade wenn es um das Thema Trinkgeld geht. Doch oft liegt es nicht daran, dass wir das Geld sparen wollen, sondern daran, dass wir unsicher sind, wann und vor allen Dingen wieviel Trinkgeld angemessen ist.
Generell ist Trinkgeld nicht verpflichtend und sollte eine Entlohnung für guten Service darstellen. Gerade in Europa ist in vielen Rechnungen schon eine Servicepauschale enthalten, aber natürlich freuen sich Servicekräfte immer über ein paar Euro extra.
In Restaurants gilt in Deutschland und einem Großteil Europas, dass 10% der Gesamtrechnung angemessen sind. Aber wie sieht es eigentlich mit Trinkgeld im Hotel aus?
Gebe ich Trinkgeld an der Rezeption? Entlohne ich den Service rund um das Frühstücksbuffet? Und was ist eigentlich mit Trinkgeld für die Zimmermädchen? Wieviel Trinkgeld gibt man im Hotel? Und wie sieht es in anderen Ländern in Europa aus? Gelten hier die gleichen Regeln oder muss ich was Bestimmtes beachten?
Wir haben uns mit genau diesen Fragen beschäftigt und wollen euch ein paar Tipps für angemessenes Trinkgeld im Hotel in verschiedenen Ländern Europas geben.
Deutschland
Österreich
Niederlande
Luxemburg und Belgien
Frankreich
Norwegen und Dänemark
Schweden
Deutschland
Generell wird in der Gesamtrechnung auch im Hotel schon eine Servicepauschale berechnet, trotzdem gehört das Trinkgeld in Deutschland zum guten Ton. Während man Kofferträgern 1-2€ pro Gepäckstück zustecken sollte, hält man für den Zimmerservice je nach Bestellung 2-5€ bereit. Auch den Zimmermädchen hinterlässt man ein kleines Trinkgeld für ihre Mühen. Etwa 1-2€ pro Tag sind hier angemessen. Bleibt ihr nur wenige Nächte im Hotel, ist es vollkommen in Ordnung das Geld am Ende des Aufenthaltes zu platzieren. Übernachtet ihr aber länger im Hotel, könnt ihr auch ruhig zwischendurch einen Teil des Trinkgeldes im Zimmer liegen lassen.
Während Zimmerservice und Pagen direkt entlohnt werden, ist es bei dem Trinkgeld für Zimmermädchen am besten, das Geld entweder direkt auf dem Bett zu platzieren oder mit einer kleinen Danke- Notiz auf dem Tisch liegen zu lassen. Liegt das Geld ohne Notiz auf dem Tisch könnte der Verdacht kommen, dass das Geld nur vergessen wurde.
Trinkgeld an der Hotel- Rezeption in Deutschland ist hingegen nicht üblich, es sei denn, es wurden euch besondere Extrawünsche erfüllt.
Beachtet bitte auch, dass es je nach Klassifizierung eures Hotels Unterschiede gibt. Während in einem Luxushotel der Geldbeutel sowieso etwas lockerer sitzt, ist es in einem einfachen Business Hotel nicht sehr üblich viel Trinkgeld zu verteilen.
Österreich

Danke- Notiz mit Trinkgeld
Auch in Österreich ist es gängig Trinkgeld im Hotel zu geben. Die angemessene Höhe ist hierbei die gleiche wie in Deutschland. Rund 2-5€ pro Bestellung für den Zimmerservice und 1-2€ pro Tag für Kofferträger und Zimmermädchen des Hotels. In Österreich ist man allerdings nicht so diskret wie in Deutschland. Generell gilt: Wann immer möglich, übergebe ich das Trinkgeld direkt, auch an das Zimmermädchen. Nur im Ausnahmefall platziert man das Trinkgeld in österreichischen Hotels im Zimmer, aber dann bitte trotzdem immer mit persönlicher Notiz.
Niederlande
Trinkgeld im Hotel ist in Holland gar nicht üblich. Unsere niederländischen Nachbarn geben auch selbst oft nur Trinkgeld bei besonders gutem Service oder wegen der Erfüllung von besonderen Extrawünschen.
Luxemburg und Belgien
In den andern beiden BENELUX- Staaten, Luxemburg und Belgien, ist Trinkgeld im Hotel hingegen üblich, obwohl auch hier eine Servicepauschale in der Rechnung enthalten ist. Während man dem Pagen 1-2€ pro Koffer in die Hand drückt, kann man für das Trinkgeld der Zimmermädchen mit einer Faustregel von 5€ pro Woche kalkulieren. Ähnlich wie in Deutschland, wird das Geld oft auf dem Zimmer liegen gelassen.
Frankreich
Zum guten Ton gehört das Trinkgeld im Hotel in Frankreich, oft fällt es aber nicht sehr hoch aus. Auf der Rechnung ist oft schon eine Servicepauschale, „service compris“, von 15% der Gesamtrechnung zugerechnet. Trotzdem ist es auch in Hotels angemessen ein paar Münzen für die Angestellten bereit zu halten.
Beachtet aber, dass es sehr unüblich ist das Geld direkt und offen zu übergeben. Steckt es dem Personal lieber unauffällig zu, lasst es nach der Zahlung der Rechnung auf dem Tisch liegen und platziert das Trinkgeld für die Zimmermädchen vor der Abreise auf dem Hotelkissen.
Norwegen und Dänemark
Trinkgeld in Dänemark und Norwegen ist wegen der hohen Servicepauschale auf der Rechnung eher unüblich. Oft wird nur auf den nächsten „glatten“ Eurobetrag aufgerundet. Generell gilt also: Kein Trinkgeld im Hotel in Dänemark und Norwegen. Natürlich könnt ihr aber bei besonders gutem Service und für eure Extrawünsche ein Trinkgeld geben.
Schweden

Trinkgeld für das Zimmermädchen auf dem Bett
Im Gegensatz zu seinen skandinavischen Nachbarn ist das Trinkgeld im Hotel in Schweden üblich. Für die Zimmermädchen im Haus hinterlässt man 5-10 Kronen Trinkgeld pro Tag, das sind rund 0,5-1€. Auch Kofferträger und Zimmerservice freuen sich über ein kleines Trinkgeld.
Falls ihr nicht immer Kleingeld bei der Hand habt oder euch einfach blöd vorkommt, wenn ihr jedem Angestellten ein bisschen Geld zusteckt, gibt es in vielen Hotels an der Rezeption auch eine „tip box“. In der Regel wird hier das Trinkgeld unter allen Angestellten im Hotel gleichmäßig aufgeteilt. Zeigt eure Zufriedenheit und belohnt die Hotelangestellten einfach insgesamt mit einem kleinen Schein bei der Abreise.
Wie ihr vielleicht schon im Laufe dieses Artikels mitbekommen habt— andere Länder, andere Sitten. In Asien zum Beispiel ist es in vielen Ländern sehr beleidigend den Angestellten Trinkgeld zu geben. Informiert euch am besten vor einer Reise wann, wo und wieviel Trinkgeld angemessen ist.