Wollt ihr dieses Jahr Silvester in Wien feier? Kaum hat man sich an den Gedanken gewöhnt, dass Weihnachten schon wieder vor der Türe steht, so rückt auch das nächste Jahr immer näher und damit auch die Planung für den Silvesterabend. Wenn ihr dieses Jahr Lust auf etwas Besonders habt sollte ihr den Neujahrswechsel mit einer Städtereise verbinden. Was haltet ihr zum Beispiel vom Jahreswechsel in unserem Nachbarland Österreich? Denn wer einen einzigartigen Neujahrswechsel erleben möchte, der ist zu Silvester in Wien genau richtig! Was ihr an Silvester in Wien so alles machen könnt, erfahrt ihr in diesem Blogartikel.
Österreichische Silvesterbräuche
Silvesteressen in Österreich
Mitternacht in Wien
Silvesterparty Wien
Silvesterpfad
Silvesterparty in Wien
Silvester in Wien mit toller Aussicht
Neujahrstag in Wien
Wiener Neujahrskonzert
Wo findet das Neujahrskonzert in Wien statt?
Österreichische Silvesterbräuche
Um euch schon einmal darauf vorzubereiten, was euch alles während eurem Silvester in Wien erwartet, gibt´s erst mal eine kurze Übersicht über typische Silvesterbräuche in Österreich.
Silvesteressen in Österreich
Zu den absoluten Lieblings-Silvesteressen der Österreicher zählen – genau wie in Deutschland – Fondue und Raclette. Traditionell essen jedoch auch viele Leute in Österreich Linsensalat, da dieser Reichtum im kommenden Jahr bringen soll.
Dennoch gönnen sich viele Leute an Silvester ein leckeres Abendessen in einem guten Lokal. Wenn ihr also beschließt während eurem Silvester in Wien essen zu gehen, empfiehlt es sich schon früh im Restaurant eurer Wahl einen Tisch zu reservieren. Besonders leckere und preiswerte Silvestermenüs bekommt ihr im modernen Motto am Fluss am Donaukanal, im altehrwürdigen Bristol mit Ausblick auf die Wiener Staatsoper oder im mit zwei Gault-Millau-Hauben ausgezeichneten Restaurant Collio im Wiener Hotel Das Triest. Weitere tolle Lokale findet ihr auch in unserem Restaurant Guide für Wien.
Um sich zudem Glück für das nächste Jahr zu sichern, essen die Österreicher zu Mitternacht gerne Biskuit-Fische. Denn an Silvester ist es eine alte Tradition diese Biskuit-Fische, beginnend bei der Flosse zu essen, denn „so kann das Glück nicht mehr davon schwimmen“.
Mitternacht in Wien
Wenn der Neujahrswechsel kurz bevor steht, schenkt man sich zu Silvester in Österreich gerne kleine Glücksbringer und zählt gemeinsam den Countdown von 10 hinunter. Pünktlich um Mitternacht ertönt dann der Klang der 12 Glockenschläge der Pummerin am Stephansplatz. Die Pummerin ist die berühmteste Glocke Österreichs und ihre Schläge zu Mitternacht werden über Radio und Fernsehen in ganz Österreich übertragen. Geübt wie die Österreicher sind, beginnen die Leute ausgelassen Walzer zu tanzen – zuhause in den eigenen vier Wänden, auf den Straßen der Stadt und sogar in den Clubs! Natürlich wird das Ganze von einem prächtigen Feuerwerk begleitet, das sich sogar bis in die Morgenstunden ziehen kann. Einer unserer Silvester in Wien Tipps ist auf jeden Fall einfach mitzumachen. Es macht euch bestimmt Spaß!
Silvesterparty Wien
Nachdem Wien als Weltstadt das ganze Jahr über ein Touristenmagnet ist, ist auch an Silvester in Wien immer einiges los und dementsprechend ist das Angebot an Feiermöglichkeiten sehr vielfältig. Dennoch sollte man sich im Vorhinein schon überlegen wie man den Rutsch ins neue Jahr verbringen möchte. Sonst fragt man sich ein paar Tage vor dem Jahreswechsel, wohin zu Silvester in Wien . Auf dem traditionellen Silvesterpfad in der Innenstadt, in einem der vielen Clubs oder doch etwas abgelegener mit einem tollen Ausblick über die Stadt? Egal wofür ihr euch entscheidet, eines ist garantiert – die Feierlaune und die ausgelassene Stimmung werdet ihr überall miterleben!
Silvesterpfad
Jedes Jahr verwandelt sich die Wiener Innenstadt in ein einziges Partygelände. Schon ab 14:00 Uhr wird hier am 31.Dezember auf dem sogenannten Silvesterpfad gefeiert. Dieser erstreckt sich vom Rathausplatz bis in den Prater und in die Seestadt und sorgt durch zahlreiche Bühnen mit Live Musik und vielen DJs für eine einzigartige Stimmung.
Entlang des Silvesterpfads gibt es an bestimmten Schauplätzen unterschiedliche Musik und Extras. Auf der Kärntner Straße sorgen die Hits der letzten Jahrzehnte für jede Menge Stimmung, heiße Party- und Clubbeats heizen den Leuten am Neuen Markt ein, der Graben verwandelt sich in den größten Ballsaal Wiens und im Prater wird zu Pop, Soul und Reggae ins neue Jahr gefeiert.
Entlang des Silvesterpfads sorgen auch Gastronomen mit klassischen österreichischen Köstlichkeiten wie Gulaschsuppe, Sacherwürstel, Kaiserschmarrn, Neujahrskrapfen und natürlich heißem Punsch und prickelndem Sekt für euer leibliches Wohl.
Silvester in Wien Clubs
Wer sich gerne in der Partyszene rumtreibt, der hat zu Silvester in Wien Clubs ein breites Angebot an Feiermöglichkeiten. Viele der bekanntesten Clubs in Wien bieten besondere Events am Silvesterabend mit tollen Extras und einer Menge Unterhaltung an. Dann bleibt nur noch die Frage in welchen Lokalen Silvester in Wien am empfehlenswertesten ist.
Angesagt Clubs wie Volksgarten & Säulenhalle, Pratersauna & VIE i PEE, Praterdome und Passage sorgen für die besten Partys der Nacht und machen so den Rutsch ins neue Jahr nicht nur flüssig sondern auch einzigartig!
Wer lieber nicht so trendige Locations besucht sollte unbedingt im Flex und Flex Café, Fluc & Fluc Wanne, in der Grelle Forelle, dem Weberknecht, Platzhirsch oder Das Werk seine Silvesterparty in Wien planen! Auch auf der berühmten Partymeile dem Bermuda Dreieck im 1.Bezirk, haben sämtliche Bars geöffnet und versorgen euch bis in die Morgenstunden mit Getränken, Musik und einer Wahnsinns Stimmung!
Silvester in Wien mit toller Aussicht
Wer beschließt etwas außerhalb des ganzen Trubels ins neue Jahr zu rutschen, der sollte sich in einen der Außenbezirke von Wien begeben. Nicht weil hier weniger gefeiert wird, sondern um von einem der tollen Aussichtspunkte, einen herrlichen Ausblick über die ganze Stadt zu genießen – und so das gesamte Feuerwerk von Wien mitzuerleben.
Also schnappt euch ein, zwei Flaschen Wein oder Sekt, Thermoskannen voll mit heißem Punsch, Raketen zum Abfeuern und ein paar warme Decken und spaziert auf einen der umliegenden Stadtberge Wiens.
Für eine besonders schöne Aussicht auf die Stadt, empfehlen wir euch eine der folgenden Erhöhungen: die Salmannsdorfer Höhe in Döbling, die Jubiläumswarte auf dem Wilhelminenberg in Ottakring, den Kalenberg oder den Reisenberg, der umgangssprachlich Am Cobenzl genannt wird, in Döbling.
Neujahrstag in Wien
Wahrscheinlich kommen die Wenigsten an Silvester in Wien früh ins Bett. Deshalb empfehlen wir euch einmal ausgiebig auszuschlafen – die Stadt läuft euch nicht davon.
Wer beschließt am Neujahrstag aktiv zu sein, sollte sich ein reichhaltiges Katerfrühstück gönnen. Hierfür empfehlen wir einen Brunch in der Wäscherei, im Blaustern, im Gustl kocht oder im Dellago – Das Lokal am Yppenplatz einzunehmen.
Voller Energie und wieder etwas sicherer auf den Beinen, empfiehlt sich danach ein Besuch des Wintermarkts am Riesenradplatz oder im Tiergarten Schönbrunn. Wer noch etwas Zeit braucht, um die vergangene Silvesternacht zu verarbeiten, der kann sich in der Therme Wien in Oberlaa erholen.
Auch einige Museen wie das Leopold Museum, das Museum im Schloss Belvedere, die Hofburg sowie das Schloss Schönbrunn haben am Neujahrstag geöffnet und laden zu einem gemütlichen Kulturtag ein.
Und wie könnte man seinen ersten Tag im Jahr entspannter ausklingen lassen als bei einer leckeren Tüte Popcorn und einem guten Film auf der Leinwand eines Kinos? Ja ganz genau, die Kinos in Wien haben auch am 1. Januar für euch geöffnet.
Doch für manche mag es vielleicht sogar eine Erleichterung sein zu wissen, dass ein Großteil der Österreicher den 1. Januar zuhause verbringt, um das traditionelle Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker im Fernsehen zu sehen.
Wiener Neujahrskonzert
Als ein absoluter Höhepunkt des Wiener Veranstaltungskalenders zählt das Wiener Neujahrskonzert mittlerweile zu einem weltweit bekannten Ereignis.
Wo findet das Neujahrskonzert in Wien statt?
Vorerst ist zu sagen, dass ihr das Wiener Neujahrskonzert kaum verpassen könnt. Das Konzert der Wiener Philharmoniker wird ab 11:15 Uhr im Musikvereinssaal im 1. Wiener Gemeindebezirk ausgetragen. Der Große Saal gilt nicht nur als einer der schönsten, sondern auch akustisch besten Säle der Welt. Auch die Musiker spielen in der obersten Liga der internationalen Top-Orchester und jedes Jahr wird einer der weltbesten Dirigenten eingeladen. Im Jahr 2019 war es Christian Thielemann, 2020 Andris Nelsons und 2021 hat Riccardo Muti das Orchester dirigiert. Das Programm besteht aus heiteren und zugleich besinnlichen Stücken aus dem reichen Repertoire der Strauß-Dynastie und deren Zeitgenossen.
Das Wiener Neujahrskonzert wird zusätzlich live im Fernsehen weltweit in 90 Ländern übertragen. Für alle die ihr Silvester in Wien verbracht haben, gibt es neben dem eigenen Fernseher noch die Möglichkeit, das Konzert auf dem Rathausplatz auf einer Großbildleinwand zu sehen.
Aufgrund der großen Nachfrage bei Karten fürs Neujahrskonzert in Wien, werden die Karten ausschließlich auf der Website der Wiener Philharmoniker verlost. Im Zeitraum zwischen Januar und Februar können sich Musikfreunde aus aller Welt zur Teilnahme anmelden. Somit haben alle die gleichen Chancen, die heiß begehrten Karten zu erwerben. Der Zeitpunkt der Anmeldung ist jedoch nicht ausschlaggebend für den Verlosungserfolg. Auch die Anzahl der zu erwerbenden Karten ist pro Teilnehmer auf zwei Karten begrenzt. Die Kartenpreise liegen hierbei zwischen €35,- und €1 090,-.
Wenn ihr also nächstes Jahr live dabei sein wollt während dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und euch die Preise der Karten nicht abschrecken, dann versucht euer Glück und nehmt an der Verlosung teil!
Kleiner Tipp: Nicht vergessen, die Biskuit-Fische beginnend bei der Flosse zu essen! Denn so kann euch das Glück nicht mehr davon schwimmen! Wir wünschen euch auf jeden Fall einen guten Rutsch und ganz viel Spaß an Silvester in Wien.