Ihr seid gerade dabei eure Skandinavien Reise zu planen, aber fragt euch, wann eigentlich die beste Reisezeit ist? Für viele hängt diese mit dem Wetter zusammen, aber ist es in Skandinavien eigentlich immer kalt? Die beste Reisezeit hat aber nicht nur mit dem Wetter und den Temperaturen zu tun, Skandinavien ist auch bekannt für sein Mückenproblem im Sommer. Wie schlimm ist es und was könnt ihr dagegen tun? Und nicht zu vergessen, die Polarlichter! Wann und wo kann man die Nordlichter in Skandinavien eigentlich am besten beobachten?
Damit ihr euren perfekten Skandinavien Urlaub planen könnt, wollen wir euch genau diese Fragen kurz und knapp beantworten!
Wie ist das Wetter in Skandinavien?
– Das Wetter in Norwegen
– Das Wetter in Schweden
– Das Wetter in Dänemark
Wie kann ich den Mücken in Skandinavien am besten aus dem Weg gehen?
Wo und wann sind die Polarlichter am besten zu sehen?
Die beste Reisezeit im Winter und Sommer
Wie ist das Wetter in Skandinavien?
Viele verbinden Skandinavien direkt mit Schnee und frostigen Temperaturen, aber das skandinavische Wetter hat einiges mehr zu bieten.
Das Wetter in Norwegen
Obwohl das Land auf dem gleichen Breitengrad wie Alaska und Sibirien liegt, ist das Klima in Norwegen viel angenehmer und milder.
Nach einem dunklen Winter werden ab März die Tage länger und die Temperaturen steigen. Durchschnittlich 10°C kann der norwegische Frühling verbuchen. Das Wetter im Sommer in Norwegen ist geprägt durch Helligkeit und angenehme 20°C. Zwischen Juni und August geht die Sonne kaum oder gar nicht unter. In Norwegen fallen die Temperaturen im Herbst schnell. September und Oktober verbuchen rund 10°C, im November werden es aber nur noch selten über 5°C. Der norwegische Winter kann sehr kalt werden, besonders im Norden sind die Temperaturen im Winter weit unter Null, im Süden und Westen des Landes wird es nicht ganz so kalt (etwa -3°C).
Beachtet aber bitte, dass Norwegen, wie ganz Skandinavien, im Winter nur kurze Tage mit wenigen Sonnenstunden hat.
Das Wetter in Schweden
Auch das Wetter in Schweden ist im Norden deutlich kälter als im Süden, kein Wunder, durch die Länge des Landes liegt es auch in mehreren Klimazonen.
Im März beginnen die Temperaturen in ganz Schweden zu klettern und der Frühling kündigt sich mit etwa 10°C an. Im Sommer in Schweden steigen die Temperaturen, gerade im Süden, auf bis zu 23°C, zumindest im südlichen Teil des Landes. Herbst- und Winter-Klima in Schweden sind im Süden relativ mild, selten fallen die Temperaturen tagsüber unter den Gefrierpunkt. Im Norden und in den Gebirgen von Schweden hingegen ist das Winterwetter deutlich kälter, hier beträgt die Temperatur durchschnittlich nur rund -15°C. Falls ihr nach Schnee im Schweden sucht, habt ihr zwischen Oktober und April im Norden immer eine gute Chance. Auch in Schweden gibt es im Winter kaum helle Stunden, dafür geht im Juni und Juli die Sonne kaum oder gar nicht unter.
Tipp: Falls ihr euren Schweden Urlaub im Sommer plant, nehmt unbedingt am Mittsommer Fest teil. Das traditionelle Fest zur Sommersonnenwende findet jedes Jahr am Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni statt.
Das Wetter in Dänemark
Das Klima in Dänemark ist milder als in Norwegen oder Schweden. Im Frühling steigen die Temperaturen schnell auf rund 12°C an. Der Sommer ist verhältnismäßig kühl, die Temperaturen bewegen sich um die 20°C. Der Herbst ist oft von stürmischen Tagen geprägt, was der Lage zwischen zwei Meeren geschuldet ist. Der Winter ist sehr mild, tagsüber bewegen sich die Temperaturen in ganz Dänemark um den Gefrierpunkt, aber auch nachts wird es nur wenige Grad kälter.
Dänemark ist nicht direkt der erste Gedanke, wenn man einen Bade- und Strandurlaub denkt. Dabei hat das Land zahlreiche wunderschöne Strände und grenzt an gleich zwei Meere, die Nord- und die Ostsee. Auch wenn die Außentemperaturen im Sommer nur auf rund 20°C klettern, die Wassertemperatur in Dänemark zieht nach und liegt im Sommer durchschnittlich bei 17°C. Beachtet auch, dass die Wassertemperatur in der Nordsee in Dänemark im Sommer etwas niedriger als in der dänischen Ostsee ist.
Wie kann ich den Mücken in Skandinavien am besten aus dem Weg gehen?
Norwegen und Schweden sind berüchtigt für viele Mücken, gerade in den Sommermonaten. Juli und August, die wärmsten Monate in Skandinavien, sind die Hochsaison der stechenden Biester. ABER seid beruhigt, richtige Mückenplagen gibt es nur selten, generell gibt es auch nicht mehr Mücken als bei uns.
Ein paar Tipps haben wir dennoch für die Stechmücken-Situation in Skandinavien:
- Haltet euch gerade abends, wenn möglich, nicht direkt an Seen und anderen stehenden Gewässern auf.
- Bleibt in der Nähe der Küste. Hier gibt es wegen des vermehrten Windes von Natur aus weniger Mücken.
- Packt ein gutes Mückenschutzmittel ein. Ganz aus dem Weg gehen kann man den Blutsaugern natürlich nicht, packt also zur Vorsorge lieber doch euer Lieblings-Mückenspray ein.
Die beste Reisezeit für Norwegen und Schweden, um den Mücken im Sommer aus dem Weg zu gehen, ist entweder im Mai oder im September.
Wo und wann sind die Polarlichter am besten zu sehen?
Aurora Borealis oder auch Nordlichter sind ein einmaliges Naturphänomen, das jeder mindestens einmal im Leben gesehen haben sollte.
Zu sehen sind die bunten Lichter an kalten, klaren Nächten rund um den nördlichen Polarkreis. Je weiter nördlich man sich in Skandinavien befindet, desto wahrscheinlicher ist es die Polarlichter zu sehen. Am besten sollte man sich auch nicht in der Nähe einer Großstadt aufhalten, da die Lichter der Stadt den Effekt der Aurora Borealis vermindern können. Gerade die Lofoten in Norwegen oder Lappland in Schweden sind super Standorte, um die Polarlichter zu bestaunen.
Die Nordlichter sind auf dunkle und wolkenklare Nächte angewiesen, daher kommen sie in der Regel nur im Winter vor. Grundsätzlich kann man sagen, dass die „Saison“ etwa von September bis März geht. Die beste Zeit, um Nordlichter in Schweden, Dänemark oder Norwegen zu beobachten, ist um die Tagundnachtgleichen, also im September und März.
Und hier nochmal auf einen Blick—die beste Reisezeit für Länder in Skandinavien:
Beste Reisezeit im Sommer (höchste Temperaturen und stabilstes Wetter)
Norwegen = Mai bis August
Schweden = Juni und August
Dänemark = April bis Oktober
Beste Reisezeit im Winter (milde Temperaturen)
Norwegen = Februar bis März
Schweden = Februar und März
Dänemark = November bis März
Die Hauptreisezeit für Skandinavien ist im Juli und August. Auch für die Einheimischen sind dann Sommerferien. Viele Sehenswürdigkeiten und Museen haben in diesen beiden Monaten deutlich verlängerte Öffnungszeiten gegenüber der Nebensaison. Falls ihr also dem Touristenstrom entgehen wollt und im Mai oder September fahren wollt, beachtet bitte die fast überall verkürzten Öffnungszeiten.
PS: Ein Städtetrip in die Metropolen in Skandinavien lohnt sich zu jeder Jahreszeit! Die „beste Reisezeit“ für Stockholm, Kopenhagen, Oslo und Co. gibt es nicht. Alle diese Städte sind sowohl im Sommer, als auch im Winter auf jeden Fall eine Reise wert!